DVfR-Kongress 2016
Unter der Schirmherrschaft von Andrea Nahles, Bundesministerin für Arbeit und Soziales (BMAS), veranstaltete die DVfR am 14. und 15. November 2016 in Berlin einen Kongress unter dem Motto „Teilhabe – Anspruch und Wirklichkeit in der medizinischen Rehabilitation“.
Ziel der Veranstaltung, an der über 200 Expertinnen und Experten teilnahmen, war es u. a., Impulse für das Projekt RehaInnovativen zu generieren, um „gemeinsam frischen Wind und neue Denkweisen in die Reha-Landschaft zu bringen“, wie es Dr. Rolf Schmachtenberg, Abteilungsleiter im BMAS, in einem Appell an die Kongressteilnehmer formulierte.
Workshop 2 „Reha individualisieren“
- Ergebnis-Thesen (PDF) aus Workshop 2 und Pinnwandaushang (JPG)
- Einführung: Diskussionsstand in der Arbeitsgruppe (PDF)
- Dr. Rolf Buschmann-Steinhage - Rehabilitation nach Amputation an unterer Extremität (PDF)
- Prof. Dr. Bernhard Greitemann
Workshop 3 „Übergänge optimieren“
- Ergebnis-Thesen (PDF) aus Workshop 3 und Pinnwandaushang (JPG)
- Bericht aus der Arbeitsgruppe "Übergänge optimieren" (PDF)
- Dr. Helga Seel - Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV (PDF)
- Dr. Susanne Weinbrenner und Dr. Monika Kücking - Zugangswege erweitern, Übergänge optimieren (PDF)
- Dr. Volker Weissinger
Workshop 8 "Regional zusammenarbeiten"
- Ergebnis-Thesen (PDF) aus Workshop 8 und Pinnwandaushang (JPG)
- Rechtliche Grundlagen für die Bereitstellung von Reha-Angeboten in Regionen (PDF)
- Dr. Harry Fuchs - Verbesserung der Versorgung von Versicherten durch Vernetzung und teilhabeorientierte Gestaltung des Sozialraums (PDF)
- Prof. Dr. Matthias Morfeld
Weitere Ergebnisse
Weitere Ergebnisse des DVfR-Kongresses 2016 finden Sie in der Veranstaltungsdokumentation (HTML). Zudem ist ein zweiteiliger Veranstaltungsbericht über den DVfR-Kongress im Februar 2017 auf www.reha-recht.de erschienen: